Kurzbeschreibung
Yoast SEO war lange Zeit das beste SEO-Plugin für WordPress am Markt. Die einzigen Konkurrenten waren das sehr gute All In One SEO (AIOSEO) und wpSEO, das deutsche SEO-Plugin, welches sich lange Zeit nicht nur mit Yoast schlagen konnte, sondern es teilweise übertroffen hat.
Heute ist der Pluginmarkt etwas größer und Yoast hat seine Position längst an andere Lösungen abgeben müssen; es ist aber nach wie vor eines der am weitesten verbreiteten SEO-Plugins und hat sich über Jahre einen hohen Bekanntheitsgrad aufgebaut. Von dieser Bekanntheit des kostenlosen SEO-Plugins lebt Yoast, obwohl sein SEO-Plugin durchaus gut ist.
Das kostenlose Yoast SEO wird nach wie vor von mehreren Millionen Blogs täglich genutzt und ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. Mit kostenpflichtigen Erweiterungen kann die kostenlose Version um Zusatzfunktionen modular erweitert werden – so z. B. um das Modul für WooCommerce SEO.
Bevor wir starten: die Schwächen
Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Und obwohl Yoast nicht per se etwas schlechtes ist, gibt es doch Kritikpunkte, die angesprochen werden müssen.
- Yoast hat verschiedene Premium-Erweiterungen auf den Markt gebracht: wenn man alle Module bucht (mit der Plugin Subscription) kostet das 199€ im Jahr (die Plugins würden einzeln 375€ kosten) – für eine Seite. Mengenrabatte sind aber verfügbar.
- Yoast bewirbt seine Premium-Erweiterungen im Plugin stark. So stark, dass es sogar eigene Plugins gibt, die die Yoast-Werbung im Yoast Plugin entfernen.
- Yoast hat nach und nach einige Funktionen aus der Gratisversion des Plugins entfernt und in die Premium-Version verlagert.
- Es gibt häufig Updates. Was wie ein Vorteil klingt, erlebt man im Alltag aber als Übel.
- Aufgrund seiner hohen Verbreitung kann Yoast in seinem Plugin Werbung für andere Dienste machen – wie SEMrush oder RYTE. Beides sehr gute Dienste, aber Yoast würde sie wahrscheinlich nicht empfehlen, wenn sie nicht Provision zahlen würden.
- Mindestens ein Update des Yoast Plugins hat eine Veränderung eingeführt, aufgrund derer viele Seiten Rankings verloren haben, weil die neue Standardeinstellung die Nutzereinstellung einfach überschrieben hat und der Nutzer nicht darauf hingewiesen wurde.
WOW – warum sollte man sich trotzdem noch mit Yoast beschäftigen, wenn man das mitbekommt?
Einerseits hat Yoast aufgrund der Fehler dazugelernt und man darf davon ausgehen, dass ähnliche Probleme wie der Rankingverlust aufgrund eines Bugs im Plugin sich nicht wiederholen wird. Hier hat Yoast wertvolle Lernerfahrungen gemacht und die sollten den Nutzern zugute kommen.
Die Werbung im Plugin für andere Dienste oder für eigene Leistungen ist betriebswirtschaftlich völlig in Ordnung. Man kann sich über die Menge an Werbung stören, aber nachvollziehbar bleibt das Vorgehen trotzdem. Warum soll er sich seine Leistung nicht vergolden?
Und schlußendlich: die Preise sind zwar nicht gering, aber doch erschwinglich. Wem 199€ im Jahr zuviel auf einmal sind, der kann die Plugin Subscription für 19€ monatlich buchen. Andere Premium Plugins verlangen auch jährlich Geld für ihre Leistungen. Gewöhnlich weniger, aber wer Yoast schätzt und wessen Geschäft läuft, der steigt nicht einfach um.
Falls du übrigens die Yoast Local SEO und Yoast Video SEO Plugins nutzt oder nutzen willst – meinen Kunden kann ich die vergünstigt anbieten. Mehr dazu am Ende des Beitrags.
Yoast im Detail
Schauen wir uns Yoast Free an.
Ist es installiert und du bist im Dashboard, hast du hier eine Übersicht über die Dinge, die Yoast zu tun empfiehlt. In der Menüleiste oben kannst du zwischen Hauptbereichen wechseln. In diesen Bereichen wie auch im Dashboard und überall sonst im Plugin wird dir die Werbung für Yoast Premium oder eines der separaten Module auffalen (im Bild gelb).
Wie gesagt: der Herausgeber darf in seinem kostenlosen Plugin natürlich für kostenpflichtige Dienste werben. Alles andere wäre nicht wirtschaftlich. Wichtig ist eher, dass das Plugin funktioniert und einfach zu bedienen ist.
Und wenn man sich bei einem Beitrag oder einer Seite die SEO Metabox anschaut, dann ist Yoast einfach zu bedienen:
Klickst du auf die SEO Analyse, bekommst du eine Kurzübersicht der Dinge zu tun, die berücksichtigt werden sollten. Auch hier findest du dezente Werbung. Allerdings sind der Screenshot oben und der hier unten schon das Maximum, wie Yoast dir sein Premium-Plugin vorschlägt. An anderen Stellen ist es wirklich zurückhaltender.
Im Tab Lesbarkeit findest du Hinweise auf die Verständlichkeit deines Textes. Das folgt, vereinfacht gesagt, der Philosophie, dass kurze Sätze verständlicher sind und dass nur der kurze Aussagen machen kann, der ein Thema wirklich verstanden hat.
Der Schema Bereich ist toll, denn hier findest du viele Möglichkeiten, deinen Beitrag zu kennzeichnen. Schön ist auch im besonderen…
…dass Yoast Gutenberg Blöcke mit bringt. Je nachdem, welche Erweiterungen du im Einsatz hast, bekommst du zusätzliche Blöcke. Und die können dir das Leben manchmal sehr erleichtern.
Der Social Tab enttäuscht in der kostenlosen Variante des Plugins, denn: hier siehst du nur etwas in der Premium-Variante. Deine Inhalte werden deswegen trotzdem korrekt bei Facebook und Twitter angezeigt, aber du kannst hier eben nicht alles sehen. Etwas schade, aber kein Beinbruch.
Yoast Premium Erweiterungen
Hast du welche von den Premium Plugins installiert, tauchen die an verschiedenen Stellen auf. Das Video SEO Plugin gibt dir z. B. einen zusätzlichen Video-Tab und hier kannst du ein paar kurze Einstellungen für das Video vornehmen.
Yoast zeichnet sich auch hier durch einfache Bedienbarkeit aus, bei anderen Plugins ist das nicht immer so klar im Design und einfach in der Verwendung.
Hast du die Video SEO Erweiterung installiert und bist auf der Konfigurationsseite stellst du fest, dass es hier nicht viel zu tun gibt. Du kannst von Haus aus alles genau so lassen oder bei Bedarf an den sehr überschaubaren Einstellungen etwas ändern. Video SEO läuft sehr gut out of the box.
Das Local SEO Plugin bietet ein paar Finessen mehr.
Im ersten Tab kannst du so ziemlich alle Geschäftsinformationen angeben, die dein Herz begehrt. Das macht Yoast sehr gut.
Bei den Öffnungszeiten kannst du nicht einfach nur deine Zeiten eingeben, sondern auch bestimmen, ob du eine Mittagspause hast und pro Tag zwei Sets an Öffnungszeiten einstellen möchtest.
Hast du auf dem ersten Tab angegeben, dass du mehrere Filialen hast, kannst du im Tab Weitere Einstellungen etwas mehr tun, als sonst.
Geh einfach der Reihe nach die Tabs durch und pflege alles ein, was du brauchst. Und dann kannst du z. B. auf deiner Kontaktseite mittels Yoast Gutenberg Blöcken sehr einfach die Informationen zu deinem Geschäft im korrekten Format anzeigen lassen. Auch hier wurde das sehr gut gelöst.
WooCommerce Erweiterung
Hast du die WooCommerce Erweiterung von Yoast installiert, hat das Auswirkungen auf die Breadcrumbs, du kannst eine Vorschau sehen, wie deine Produkte in Google angezeigt werden, du kannst Zusatzdaten automatisch an Google & Co. übermitteln und generell tut Yoast da noch einiges, damit deine Produkte auch sehr gut in Szene gesetzt werden.
Leider habe ich die WooCommerce Erweiterung selbst nur im ersten Jahr ihres Bestehens genutzt und kann deshalb keine aktuellen Screenshots davon zeigen.
Aber geh einmal davon aus, dass, wenn du Yoast nutzt und einen Onlineshop hast, die WooCommerce Erweiterung eine lohnende Investition ist!
Und wenn du Local SEO und Video SEO einsetzen möchtest, kannst du dir hier vielleicht ein wenig Geld sparen: